Schlans
  • Schlans
  • Unser Dorf
    • Geschichte
      • Antruras / Dazumal
    • Persönlichkeiten
      • Publikationen
    • Gastronomie
    • Gewerbe
    • Vereine
    • Lokalitäten
    • Freizeit erleben
  • Pro Schlans
    • Der Verein
    • Aktivitäten
    • Vergangene Projekte
  • Kirchgemeinde
    • Pfarrkirche Sankt Georg
      • Die Kirchenorgel
        • Foto Orgla / Orgel
    • Kapelle
      • Renovation Kapelle
  • Neuigkeiten
  • Fotogalerie
    • Skizzenbilder Schlans
    • Schlans im Winter
    • Winter 2021
  • Kontakt
menu left
  • Schlans
  • Unser Dorf
  • Pro Schlans
  • Kirchgemeinde
  • Neuigkeiten
  • Fotogalerie
  • Kontakt
Die kirchliche Dorfgemeinschaft von Schlans

Die kirchliche Dorfgemeinschaft hat eine sehr alte Geschichte, welche bis im Jahre 998 zurückgreift. Dies bezeugen die Dokumente die Papst Gregor der V die Kirche von Selaune unter Patronat des Klosters Pfäfers unterstellt hat..

Ab Mitte 1600 ist Schlans eine eigene Pfarrei mit dem Namen "Pleiv s. Gieri. Die Kirche ist den Heiligen Georg und Scholastika geweiht.

Östlich und erhöht auf dem Grep da Sais neben dem Wehrturm an wunderschöner Aussicht wurde im Jahre 1679 - 1680 eine Kapelle erstellt. Sie wurde der Maria zum Schnee (Nossadunna dalla neiv) gewidmet.
100_0018
137_3709
Die Kirchgemeinde im Wandel der Zeit!

Die über Jahrhunderte gängigen Regeln mochten der schnelllebenden Zeit nur mit Mühe Schritt halten. So musste überlegt werden, wie weiter mit der kleinen Pfarrei, obwohl schon seit vielen Jahren kein eigener Pfarrer im Dorf ansässig war. Der letzte ansässige Pfarrer war sur Peter Caplazi (1948 bis 1972).

Die letzten Jahre wurde die Pfarrei von Trun aus versorgt.

Im Jahr 2015 fusionierten die Pfarreien Schlans, Trun und Caplania Zignau zur neuen Kirchgemeinde "Pleiv catolica romana Trun".

Informationen:

Römisch-katholische Kirchgemeinde Trun

baselgias Trun, Schlans e Zignau
Adresse / Adressa

Pro Schlans
7168 Schlans

Kontakt / Contact

kontakt@schlans.ch
+41 79 640 31 86


© 2025 schlans.ch | Webmaster Erica Cavegn-Pfister
    • Romontsch (Romontsch)
    • Deutsch