L’ orgla baselgia

Il gi che l'orgla baselgia ei arrivada a Schlans
Tier retschercas ella Biblioteca cantunala a Cuera ei suandont artechel, cumparius en la Bündner Zeitung dils 12 da december 1893, daus en egl. Igl ei ina interessanta contribuziun sur dall'arrivada dalla nova orgla per la baselgia a Schlans:
Schlans (Korresp.) Endlich ist den Schlansern ....... widerfahren. Ihre fromme, junge, hübsche Königin, sie ist mit grossem Gefolge aus Österreich auf immerwährenden Besuch hier angelangt. Sofort begab sie sich in die Kirche. Die ganze Gemeinde, Schulkinder und Greise ausgenommen, eilte ihr hochbegeistert bis Truns entgegen um sie dort mit aller Freude, Höflichkeit und Pietät zu begrüssen und anher zu begleiten, resp. um sie von dort sanft und vorsichtig sogar auf den Armen und Schultern bergauf nach Schlans zu tragen. Macht der Liebe, die erfinderisch ist und alle vermag, ähnlich derjenigen der Franzosen vis-à-vis den gottesfürchtigen Russen. Erwähnte liebenswürdige königliche Maiestät ist, um es kurz zu sagen, keine andere, als unsere neue Orgel, die Königin aller musikalischen Instrumente, welche letzten Freitag, als am Feste der grossen Himmelskönigin und jungfräulichen Gottesmutter Maria, durch zwei Experten (Herrn Prof. Schmid von Grüneck, Surrhein, und Herrn Pfr. Casanova, Truns) feierlich kollaudirt und gelobt wurde.

Die Orgel besteht aus 11 klingenden Registern, ausgezeichnet durch Klangschönheit, Charakter und gegenseitiges korrektes Verhältnis. Ein besonders wundervoll zartes Register ist das „Dolce“, welches wie Orgelspiel und Gesang aus weiter, weiter Ferne erklingt, ähnlich wie bei der weltberühmten St. Leodigar-Orgel in Luzern, welche einen Werth von rund 100'000.- Fr. repräsentirt.

Bequem ist der Kollektivtritt, bequem das Abstossen der Register durch blosse Berührung der Köpfe. Elegant ist der Spieltisch, das Manuale auf der Epistelseite, sowie auch die Nomenclatur unter den einzelnen Registerzügen auf weissen Porzellanblättchen. Die ganze Mechanik ist äusserts praktisch eingerichtet, solid und fein gearbeitet. Nichts, absolut nichts wurde dabei gespart, nichts verpfuscht, nichts übersehen oder gering geschätzt. Das Material an Holz und silberweissem Zinn lässt nichts zu wünschen übrig. Die Intonation ist gelungen.

Das Orgelwerk entspricht überhaupt allen gerechten Anforderungen der Neuzeit, befriedigt im höchsten Grade das ästhetische Auge, das ächt musikalische Ohr, verschönert unsern öffentlichen Gottesdient, erleichtern den Gesangsvortrag, ziert allzeit die Pfarrkirche, die löbl. Gemeinde, das ganze Land, lobt sich selbst, ehrt seinen Schöpfer, Hrn. Orgelbauer Mayer von Feldkirch, dessen neues, grosseres Prachtwerk schon bei Gelegenheit der Wiener Ausstellung im Jahre 1873 von den ersten Fachkennern in Gegenwart des österreichischen Kaisers selbst auf die schmeichelhafteste Weise beurtheilt wurde.

Möge der Ruf seiner Kunst immer weiter und weiter dringen. Mögen auch bündnerische kluge und veständige Kirchenvorstände, welche neue Orgeln bauen oder alte repariren lassen wollen, gleich an Herrn Mayer denken, ihn konsultiren, ihn mit einem baldigen Auftrage beehren. Sehe man dabei ja nicht allzu sehr auf den Preis, denn eine wirklich gute, schöne, solide Orgel ist immer billig, während eine schlechte und mangelhafte immer theuer, viel zu theuer und kostspielig ist. Was wenig oder nichts kostet, ist in der Regel auch nur wenig oder nichts, oft weniger als nichts werth.

So viel als die ganz kleine und einfache Berggemeinde Schlans, ohne Handel und Industrie, zur grössern Ehre Gottes vermag, werden bei etwas gutem und redlichen Willen hoffentlich wohl auch anderen zum Theil weit grössere und reichere Gemeinden diesfalls vermögen und zu verwircklichen im Stande sein. Dixi, qui capere potest, capiat.
Emprema revisiun totala

Ils onns 1981/82 ei la baselgia S. Gieri vegnida renovada. En quei connex ei era l'orgla baselgia vegnida demontada tras la fatschenta Orgelbau Felsberg. Pli tard ei aunc vegniu fatg pintgas reparaturas vid l'orgla.

Secunda revisiun totala
Igl avrel 2013 ei l'orgla da 120 onns vegnida revidida totalmein. Quella revisiun ei succedida tras ina sentupada casuala cun igl amitg d'orglas, Hans Fuchs da Nossadunnaun. El ha visitau Schlans e scuvretg tier quella caschun l'orgla en baselgia. Suenter haver sunau igl instrument eis el staus plein admiraziun. Prest suenter ei sedau cun Annamaria Pfister en l'ustria da curtgin ina discussiun pli liunga sur dil stan dall'orgla .
Igl amitg d'orglas ha buca targlinau ditg e sincerau siu sustegn tier ina eventuala revisiun. Suenter ina sesida communabla cun la suprastonza dalla pleiv ha el surpriu l'organisaziun e finanziaziun per reveder l'orgla.
La fatschenta Gebrüder Mayer da Sogn Pieder/A che haveva baghegiau l'orgla da sias uras ei vegnida dumandada per far la revisiun.
Ils vegnentsuenter da lezza fatschenta, e quei en tiarza e quarta generaziun, han demontau, schubergiau e fatg pliras pintgas reparaturas.

Tenor il patrun Mayer ei l'orgla cun sia historia da 120 onns en in fetg bien stan. Siu meini ei quel: Sche l'orgla ha surviviu tut quels onns vegn ella era a star aunc ditg en veta.

Sco finiziun dalla renovaziun gartegiada ha giu liug ils 2 da zercladur 2013 in concert da giubileum. Igl organist Christian Scheifele ha sunau, al Violoncello Rolf Laubi.